Dieses Online-Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Viktoria Apotheke Saarbrücken statt.
Nur für medizinische Fachkreise
• 19:00 Uhr
Protokollinfusion und mitochondriale Regeneration, Stabilisation und physische wie psychische Leistungssteigerung
Referent: HP Ralf Meyer
Chronische Erkrankungen entstehen hauptsächlich durch langanhaltende chronisch-schleichende multisystemische Entzündungsprozesse, die im weiteren Verlauf zu degenerativen Veränderungen führen. Multikausale Ursachen sind dafür verantwortlich, zum Beispiel:
- Belastungen mit Inflammation fördernder anstatt kurativen Ernährungsfaktoren (Lebensmittelintoleranzen, Transfettsäuren, Eiweißüberernährung)
- Belastungen mit Schwermetallen, Insektiziden, Pestiziden, Fungiziden, Mikroplastik, Elektrosmog, Medikamenten und anderen chemischen Noxen
- Mangelzustände und nicht gedeckter Mehrbedarf an Aminosäuren, Spurenelementen, Mineralstoffen, Vitaminen, essentiellen Fettsäuren, Phospholipiden
- Psychoemotionaler Stress
- Epigenetische Faktoren und sich daraus zusätzlich ergebende Ernährungsstörungen
- Mangelverdauung und Störungen der intestinalen Schleimhautbarriere, sowie daraus resultierender Resorptionsstörungen und Autointoxikation
- Immunschwächen und chronische Infektionen
Somit kommt es zur zunehmenden Störung der Zellleistungen, welche durch Mitochondrien mitgesteuert werden. Die Wiederherstellung einer leistungsfähigen mitochondrialen Funktion spielt daher eine wichtige Rolle.
Die „Protokoll-Lösungen“ spielen seit über 25 Jahren eine sehr wichtige Rolle in der begleitenden Therapie von chronisch-entzündlichen und degenerativen Systemerkrankungen, die den heutigen Zivilisationserkrankungen zugrunde liegen. Über viele Jahre haben sie sich in der Therapie bewährt, wurden stetig weiterentwickelt und sind mit anderen Therapiekonzepten sehr gut kombinierbar. Die erzielten therapeutischen Ergebnisse sind in zahlreichen Falldokumentationen transparent und labordokumentiert belegt.
↗︎ Anmeldung hier nach Registrierung und Bestätigung der Zugehörigkeit zu medizinischen Fachkreisen