Dieses Online-Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Viktoria Apotheke in Saarbrücken statt.
Nur für medizinische Fachkreise
• 19:00 bis 21:00 Uhr
Chronische Inflammation, oxidativer und nitrosativer Stress – die Rolle der Mitochondrien in Gesundheit und Krankheit
Referenten: Dr. rer.nat. Dorit Schuller und HP Ralf Meyer
Wenn eine akute Entzündung nicht eingedämmt wird und zu lange anhält, das Immunsystem weiterhin weiße Blutkörperchen und Botenstoffe ausschüttet, die den Prozess verlängern, spricht man von einer chronischen Entzündung. Aus der Sicht des Körpers ist er einem ständigen Angriff ausgesetzt, so dass das Immunsystem unbegrenzt agiert. Derartige chronische Entzündungen werden mit Herzkrankheiten, Diabetes, Krebs, Arthritis und Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht. Chronische Entzündungen sind schwieriger in den Griff zu bekommen, denn sie sind oftmals „unsichtbar“, zu Beginn gibt es keinerlei körperlichen Anzeichen.
Chronische Infektionen, körperliche Inaktivität, Übergewicht, Dysbiose, chronischer Stress, gestörter Schlaf, Toxine und eine falsche Ernährung gehören zu den Auslösern chronischer Entzündungen. In diesem Geschehen spielen Mitochondrien als „Multitasking“-Organellen eine wichtige Rolle, denn sie sind an der Energieversorgung, der Biosynthese von Steroidhormonen und Häm, sowie den Signalwegen von Zelltod und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) beteiligt. Damit diese zellulären Anforderungen jederzeit erfüllt werden, müssen Struktur und Funktion von Mitochondrien gewährleistet sein. In diesem Webinar wird das chronisch inflammatorische Geschehen im Kontext der mitochondrialen Funktion besprochen. Wir geben einen Überblick der Merkmale von chronischen Entzündungen und mitochondrialer Funktion/Dysfunktion, sowie über mitochondriale Störungen im Kontext inflammatorischer Reaktionen als auch – als Konsequenz aus diesen Erkenntnissen heraus – diagnostische und therapeutische Einblicke zur Regulation genannter Störungen.
↗︎ Anmeldung hier nach Registrierung und Bestätigung der Zugehörigkeit zu medizinischen Fachkreisen