↗︎ Link Immunreaktionen gegen körpereigene Strukturen sind das Kennzeichen aller Autoimmunerkrankungen. Etwa 80 – 100 Autoimmunerkrankungen (AI) sind bisher bekannt. Zu den häufigsten gehören Multiple Sklerose, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Crohn, entzündliches Rheuma, Psoriasis und Sklerodermie. In Deutschland sind heutzutage etwa vier Millionen Menschen von solchen Erkrankungen betroffen. Mittlerweile werden Umweltfaktoren (z. B. Ernährung, Nahrungsmittelzusätze, Pestizide, Antibiotika, Konservierungsstoffe, Bisphenole und der Mangel an Vitaminen bzw. Mineralstoffen in der Nahrung) als Auslöser der Erkrankung immer mehr beachtet. Bereits 1962 wurde eine immunologische ↗︎ Kreuzreaktion zwischen Streptokokken-Protein und Gewebe des Herzens als Auslöser für Rheuma identifiziert. Ähnliche Reaktionen wurden bei Typ 1 Diabetes oder Multipler Sklerose beschrieben.
Kann mit der richtigen Ernährung ein Beitrag zur Prävention von Autoimmunerkrankungen geleistet werden? Die orale Toleranz ist der primäre Faktor, der nahrungsmittelbedingte Immunreaktionen steuert. Beim Versagen der oralen Toleranz wird eine Immunreaktion gegen Nahrungsmittelantigene ausgelöst, die im weiteren Verlauf Autoimmunerkrankungen auslösen oder verschlimmern kann. Molekulare Mimikry-basierte Nahrungsmittel-Immunreaktivität tritt auf, wenn ein Nahrungsmittelprotein (oder –peptid) eine Sequenz von Aminosäuren aufweist, die der Struktur des eigenen Gewebes stark ähnelt. T- und B-Zellen werden aktiviert und es kommt zur Produktion von Antikörpern, die sowohl mit den fremden Nahrungsmittelproteinen reagieren, als auch mit körpereigenen Proteinen verschiedener Gewebearten. Dafür sprechen verschiedene Beobachtungen:
- Antikörper gegen Weizen, Milch, Mais, Soja, Eier und Erdnüsse wurden mit 65 verschiedenen Gewebeantigenen zusammengebracht. Die häufigste und stärkste Reaktion mit verschiedenen Gewebearten wurde für Weizen-Antikörper beobachtet.
- Kuhmilch kann bereits im frühen Alter das Risiko für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie Morbus Behçet, Zöliakie, Morbus Crohn, MS, systemischer Lupus erythematodes (SLE), T1D und Uveitis erhöhen. Bei fast allen diesen Erkrankungen wurden bei Erkrankten (im Vergleich zu gesunden Probanden) ↗︎ wesentlich höhere Spiegel von IgG- und IgA-Antikörpern gegen Milchproteine nachgewiesen.
- Patienten mit Morbus Crohn oder Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität reagieren auf zahlreiche Weizenantigene und produzieren IgG- und IgA-Antikörper gegen diese.
- In Seren von Patienten mit Sklerodermie wurden Antikörper gefunden, die mit Proteinen aus Weizenkeimen, Erbsen, Spinat und Mais reagierten.
- Bei Patienten mit Autismus wurde eine große Ähnlichkeit zwischen dem Gliadin-Antikörper und anti-neuronalen Gewebeantikörpern festgestellt.
- Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) berichten nicht nur über einen Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und der Schwere ihrer Symptome, sondern auch über erhöhte Serum-IgG-, IgA- und IgM-Antikörper gegen Nahrungsproteine wie Milch, Weizen, Eier, Fisch, Schweinefleisch, Lektine und Agglutinine.
- In 27 Ländern korreliert die Inzidenz von Multipler Sklerose stark mit dem Konsum von Kuhmilch.
- Studien deuten darauf hin, dass die mediterrane Ernährung für RA-Patienten positive Auswirkungen zu haben scheint.
- Im Labor hergestellte monoklonale Antikörper gegen T3 reagierten mit 53 verschiedenen Nahrungsmittelproteinen.
- Im Labor hergestellte monoklonale Antikörper gegen T4 reagierten mit 32 verschiedenen Nahrungsmittelproteinen.
- Im Labor hergestellte monoklonale Antikörper gegen verschiedene Insulinrezeptoren reagierten mit 204 häufig konsumierten Nahrungsmittelproteinen.