Oftmals werden für diese Berichterstattungen nur diejenigen Publikationen herangezogen und verbreitet, die negative oder ablehnende Aussagen stützen. Dies ist unserer Ansicht nach eine inakzeptable Verzerrung von Tatsachen. Eine gründliche Literaturrecherche, unter Einbezug ALLER Studien und Informationen, die zu diesem Thema verfasst und veröffentlicht wurden, sollte für jeden Autor eine Selbstverständlichkeit sein.
• In der Zeitschrift „Allergie konkret“ (↗︎ Ausgabe 1/2018) des deutschen Allergie-und Asthmabundes wurde in dem Artikel „Riskante Diagnose“ vor IgG-Tests gewarnt. IgG wird als normale Reaktion beim gesunden Menschen auf häufig konsumierte Lebensmittel beschrieben. Somit würde ein erhöhter IgG-Wert nur Hinweise auf häufig verzehrte Nahrungsmittel liefern. Demnach ist ein erhöhter IgG-Spiegel gegen Weizen lediglich ein Nachweis für einen erhöhten Konsum von Weizenprodukten. Die Autorin erwähnt einzig und allein die aus den Jahren 2008 und 2009 stammenden (veralteten) Stellungnahmen von allergologischen Gesellschaften. Keine einzige der klinischen Studien, die mittlerweile zum erfolgreichen Einsatz der IgG-basierten Eliminationsdiät erschien, wurde von der Autorin erwähnt. Stattdessen behauptet die Autorin “die Ergebnisse dieser Testung bringen oft lange Verbotslisten mit sich, die meist zu erheblichen Ernährungseinschränkungen bis hin zum Nährstoffmangel führen. In manchen Fällen verschlimmern sich die Beschwerden, anstatt zu verschwinden oder aber die Beschwerden bleiben aus, da die komplette Ernährung umgestellt wurde“. Dies scheint auch die alleinige Ansicht der Autorin zu sein, denn sie nennt keinerlei Quellen für ihre Behauptungen bezüglich eines Nährstoffmangels etc.
• In dem Artikel „Unproven diagnostic Tests for Adverse Reactions to Food“ (↗︎ Nicht bewiesene diagnostische Tests für die unerwünschten Wirkungen auf Lebensmittel) wurden nur 2 veraltete Arbeiten genannt (aus den Jahren 1996 und 2004, wobei detailliert auf mögliche methodische Fehler eingegangen wird, und daher, so argumentieren die Autoren, die Ergebnisse sowieso keinerlei Validität hätten. Es werden die negativen Stellungnahmen der Europäischen, Kanadischen und Amerikanischen Allergologengesellschaften genannt, aber wiederum keine einzige der anfangs erwähnten Studien.
• Ein weiterer Artikel zur gleichen Thematik „Unproven Diagnostic Tests for Food Allergy“ (↗︎ Nicht bewiesene diagnostische Tests für Lebensmittelallergien) erwähnt zum Thema „Migräne/Kopfschmerz bzw. Reizdarm lediglich 2 der ältesten Studien (von aktuell 13 von uns aufgeführten Studien), und schlussfolgert, dass IgG-Antikörper keine pathogene Aktivität im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom hätten. Ein immunologischer Zusammenhang mit den getesteten Lebensmitteln wird von den Autoren bestritten.
Eine derartig verzerrte Darstellung, bei der positive Studienergebnisse schlichtweg ignoriert werden, ist in unseres Erachtens nach skandalös und völlig inakzeptabel.