Labordiagnostik Darm

Geht es um Gesundheitsprävention, denkt man meistens an einen gesunden Lebensstil, Ernährung, Bewegung, ausreichenden Schlaf, Stress- und Übergewichtsabbau. Das ist alles richtig – doch eine Hauptrolle bei diesem Thema übernimmt der Darm. Immer mehr chronisch-inflammatorische Erkrankungen werden mit einer geschädigten Darmbarriere, Leaky Gut oder intestinaler Dysbiose in Verbindung gebracht. Bei einer Fehlbesiedlung des Darms kommt…

Darmflora und Depressionen: Inflammationsmarker und mitochondriale Schäden

Im Newsletter vom 28.4. haben wir den neuen Begriff des „Psychobioms“ vorgestellt, der für die Erkenntnis steht, dass das Konzept der Darm-Hirn-Achse um das Mikrobiom des Darmes erweitert werden muss, denn Darmbakterien beeinflussen die Psyche maßgeblich. Im heutigen Newsletter stellen wir Ihnen eine neue Studie vor, die der Frage nachging, in welcher Weise und über…

Rheumatische Erkrankungen – Ernährung, Darmflora, Inflammation und IgG-Antikörper gegen Nahrungsmittel

↗︎ Link 1  Es gibt viele Formen rheumatischer Erkrankungen, z. B. autoimmunbedingte entzündlich-rheumatische Erkrankungen, verschleißbedingte (degenerative) Arthrosen oder rheumatische Erkrankungen der Muskulatur und der Sehnen. Die rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis, Spondylitis ankylosans und juvenile idiopathische Arthritis sind chronische systemische immunologisch/entzündliche Autoimmunerkrankungen, denen ein komplexes Geschehen zwischen genetischer Prädisposition, Umweltfaktoren und Autoimmunität zugrunde liegt. Daher richtet sich…