Atlanta – Zwei häufig Nahrungsmitteln zugesetzte Emulgatoren schädigen bereits in geringer Konzentration bei Mäusen die Mukosabarriere im Darm. Dies hatte nach den inNature (2015; doi: 10.1038/nature14232) publizierten Studienergebnissen bei genetisch prädisponierten Mäusen eine entzündliche Darmerkrankung zur Folge. Genetisch unauffällige Tiere entwickelten Zeichen eines metabolischen Syndroms.
↗︎ weiter
Anmerkung
Die folgende Information ist nicht Teil obiger Publikation.
Im Rahmen der Cellsymbiosistherapie® nach Dr. med. Heinrich Kremer werden u. a. Darmbakterien seit 2004 labordokumentiert eingesetzt als einer der Bestandteile dieses aus meiner Beobachtung heraus oftmals erfolgreichen multikausalen Diagnose- und Therapiekonzepts.
Zahlreiche dieser Behandlungserfolge werden mittels Behandlungsdokumentationen und im Rahmen einer mittlerweile über 10-jährigen Multi-Praxisstudie erfasst.
Von Beginn an war es das Ziel der CST u. a. ein nicht-toxisches, ethisches, ökonomisches, ökologisches wie therapeutisch nachhaltig effizientes Diagnose- und Therapiekonzept zu entwickeln.
Nähere Informationen dazu finden Sie in den Publikationen „Ralf Meyer, Chronisch gesund – Prinzipien einer Gesundheitspraxis, das Originalkonzept der Cellsymbiosistherapie® nach Dr. med. Heinrich Kremer und labordokumentierte Langzeitbehandlungsberichte Cellsymbiosistherapie® nach Dr. med. Heinrich Kremer, Ergebnisse einer 10-Jahres-Multipraxisstudie, Band 1 und 2.