Der neue Begriff des „Psychobioms“ – als ↗︎ Gesamtheit der Darmbakterien die unsere Psyche beeinflussen – bezieht sich auf die Erkenntnis, dass das Konzept der Darm-Hirn-Achse um das Mikrobiom des Darmes erweitert werden muss. Denn Darmbakterien spielen nicht nur bei dem Erhalt der Darmbarriere eine wichtige Bedeutung, sondern produzieren Neurotransmitter (Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen) und Neuromodulatoren (chemische Substanzen, die die Arbeitsweise des Nervensystems beeinflussen). Auf diese Weise kommunizieren sie mit dem ZNS und ↗︎ steuern dadurch Psyche, Stimmungen und Gefühle. Wir stehen erst am Anfang dieses spannenden und sehr zukunftsträchtigen Themas. Bisher gibt es viele Berichte von Therapeuten, aber es gibt kaum systematische klinische und valide Studien, die für eine allgemeine Anerkennung der Wirkungen von „Psychobiotika“ so notwendig wären. Menschen mit psychischen Leiden könnte man vielleicht sogar helfen, indem die neuroimmunologische Balance der Darm-Hirn-Mikrobiom-Achse durch eine Korrektur über spezifische Probiotika wiederhergestellt wird. Ein weiterer Meilenstein im ganzheitlichen Verständnis gesundheitlicher Störungen und deren integrativen Behandlung wäre damit erreicht.
Beispiele Neurotansmitter-produzierender Darmbakterien
Dopamin
- Bacillus cereus
- Bacillus mycoides
- Bacillus subtilis
- Escherichia coli (K-12)
- Hafnia alvei (NCIMB, 11999)
- Klebsiella pneumoniae (NCIMB, 673)
- Morganella morganii (NCIMB, 10466)
- Proteus vulgaris
- Serratia marcescens
- Staphylococcus aureus
Noradrenalin
- Bacillus mycoides
- Bacillus subtilis
- Escherichia coli (K-12)
- Proteus vulgaris
- Serratia marcescens
Serotonin
- Escherichia coli (K-12)
- Hafnia alvei (NCIMB, 11999)
- Klebsiella pneumoniae (NCIMB, 673)
- Lactobacillus plantarum (FI8595)
- Lactococcus lactis subsp. cremoris (MG 1363)
- Morganella morganii (NCIMB, 10466)
- Streptococcus thermophiles
GABA
- Bifidobacterium adolescentis (DPC6044)
- Bifidobacterium angulatum (ATCC27535)
- Bifidobacterium dentium (DPC6333)
- Bifidobacterium infantis (UCC35624)
- Lactobacillus brevis (DPC6108)
- Lactobacillus buchneri (MS)
- Lactobacillus paracaseiNFRI (7415)
- Lactobacillus plantarum (ATCC14917)
- Lactobacillus reuteri (100-23)
- Lactobacillus delbrueckiisubsp. bulgaricus (PR1)
- Monascus purpureus (CCRC 31615)
- Streptococcus salivarius subsp. thermophilus (Y2)
Quellen:
↗︎ Link 1 | ↗︎ Link 2 | ↗︎ Link 3 | ↗︎ Link 4 | ↗︎ Link 5 | ↗︎ Link 6 | ↗︎ Link 7 | ↗︎ Link 8