Patientinnen mit Brustkrebs wird allgemein empfohlen, sich an eine “gesunde Ernährung” zu halten, doch was ist damit tatsächlich gemeint und welche Form der Ernährung ist am besten für sie geeignet? Eine Untersuchung der Universitätskliniken in Göttingen und Würzburg, sowie der Kliniken Bad Bocklet ging dieser Frage nach.
An dieser Studie waren 152 Brustkrebs-Patienten beteiligt. Sie konnten sich für eine von 3 Ernährungsformen entscheiden, die bezüglich ihrer jeweiligen Anteile an Fett/Proteine/Kohlenhydrate variierten: 1. Ketogene Ernährung (KE, 80/16/4; 29 Patientinnen), 2. Low-Carb-Diät (LC, 50/20/30; 92 Patientinnen) oder 3. „westliche“ Ernährung (WE, 30/15/55; 31 Patientinnen). Während eines 3-wöchigen Reha-Aufenthalts erhielten die Patientinnen intensive Beratung und wurden angewiesen, sich insgesamt 20 Wochen lang an die selbst gewählte Ernährungsform zu halten. Danach wurden körperliche Fitness, Körperzusammensetzung und CRP-Werte erneut gemessen.
Die wesentlichen Erkenntnisse
Im Verlauf der 20 Wochen ergab sich für alle Patientinnen ein verbessertes Muskel-Fett-Verhältnis. Der viszerale Fettanteil wurde in allen Gruppen verringert (Durchschnittswerte: KD: -2,1 kg; LC: -1,7 kg; WE: -0,6 kg). Die körperliche Fitness stieg bei den Patientinnen, die sich ketogen ernährten am stärksten an. Zur Messung der körperlichen Fitness wurde der VO2/kg-Wert vor und nach 20 Wochen Ernährungsumstellung gemessen. Der VO2-Wert ist ein Goldstandard zur Messung der allgemeinen Grundausdauer. Je höher dieser Wert, umso mehr Sauerstoff kann der Körper pro Kilogramm Körpergewicht und Minute während eines Trainings nutzen und umso geringer ist das Risiko für Herzkreislauf- und andere Erkrankungen. Im Laufe der 20 Wochen erhöhte sich der Wert VO/kg Max um +2,51 bei KD, +1,43 bei LC und +2,49 bei WD. Bezüglich der anaeroben Schwelle (V02 bei VT2) ergaben sich ebenso die stärksten Verbesserungen bei KD (+2,93 bei KD, +0,64 bei LC, +0,48 bei WD). Die Autoren der Studie erklären dieses Ergebnis durch die Tatsache, dass Ketonkörper wie ß-Hydroxybutyrat als “Superkraftstoff” fungieren können. Daraus ergibt sich eine verbesserte Energieeffizienz, was besonders bei Krebspatienten sehr wichtig ist. Zusätzlich wurde auch festgestellt, dass sich der CRP-Wert – als wichtigster Inflammationsmarker – bei den Patientinnen, die sich ketogen ernährten, am stärksten reduzierte. Obwohl unter Onkologen immer noch kontrovers diskutiert, unterstützen die Ergebnisse weitere Studien zur Bewertung des therapeutischen Potenzials einer KD als Ernährungsplan für Patientinnen mit Brustkrebs.