Colitis ulcerosa
• Der Ausschluss von Lebensmitteln auf Basis von IgG-Antikörpern lindert Symptome bei Colitis ulcerosa: Eine prospektive Studie. ↗︎ Link
Morbus Crohn
• Lebensmittelspezifische IgG-Antikörper sind in den Seren von Patienten mit Morbus Crohn stark erhöht und sind klinisch relevant für die Pathogenese dieser Erkrankung. ↗︎ Link
• Patienten mit Morbus Crohn haben eine deutlich erhöhte IgG-Immunantwort auf Lebensmittelantigene, im Vergleich zu Patienten mit Colitis ulcerosa und gesunden Probanden. ↗︎ Link
• Patienten mit Morbus Crohn haben stärkere Imunantworten auf Lebensmittelantigene. Die Anzahl der IgG-positiven Lebensmittel erwies sich als ein diagnostischer Marker für Morbus Crohn. Die darauf basierende Ernährung könnte dabei helfen, die Krankheit in Remission zu halten. ↗︎ Link
• Bei Patienten mit Morbus Crohn besteht eine höhere Prävalenz von IgG-Antikörpern gegen Lebensmitteln, im Vergleich zu Gesunden. Im Tierversuch wurde nachgewiesen, dass die Darmentzündung über Lebensmittelantigene mittels CD4(+) T-Zell-Hyperaktivierung induziert und durch die Eliminierung von Lebensmittelantigenen gelindert wird. Es ist wahrscheinlich, dass diese IgG-vermittelte Immunreaktion gegen Nahrungsmittel auch bei Patienten mit Colitis ulcerosa wirksam ist und zur Pathogenese der Erkrankung beiträgt. ↗︎ Link
• Höhere Titer der Anti-Saccharomyces cerevisiae-Antikörper IgA und IgG sind mit einer aggressiveren Morbus Crohn-Symptomatik verbunden. ↗︎ Link
• Die Provokation mit IgG-reaktiven Lebensmitteln kann die Symptomatik bei Patienten mit Morbus Crohn verschlechtern. ↗︎ Link
• Eine adjuvante Ausschlussdiät von IgG4-reaktiven Lebensmitteln kann die Lebensqualität und die Symptome bei Patienten mit Morbus Crohn verbessern. ↗︎ Link
• Eine IgG-basierte Eliminationsdiät führte zu einer Verringerung der täglichen Stuhlfrequenz, Bauchschmerzen traten nur noch reduziert auf und die Patienten berichteten von einer allgemeinen Verbesserung ihrer Lebensqualität. ↗︎ Link
Übergewicht
• Bei übergewichtigen Jugendlichen besteht eine starke Erhöhung der gegen Nahrungsmittel gebildeten IgG-Antikörper, die mit systemischen Entzündungsmarkern einhergeht. ↗︎ Link
• Durch die Meidung von IgG-vermittelten reaktiven Lebensmittel war innerhalb von 90 Tagen eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von etwa 5 kg feststellbar, bei gleichzeitigem Anstieg aller Indikatoren der Lebensqualität. ↗︎ Link
• Eine IgG-basierte Eliminationsdiät unterstützt den Gewichtsverlust bei übergewichtigen Patienten, die durch eine konventionelle Diät mit Kalorienrestriktion kein Gewicht verloren. Nach 6-monatiger IgG-Eliminationsdiät lag der durchschnittliche Gewichtsverlust bei 8,5 kg, durch die konventionelle kalorienreduzierte Diät lag die durchschnittliche Abnahme bei nur 0,8 kg. ↗︎ Link