↗︎ Link Seit Mitte der 1990er Jahre hat der Umfang der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur im Bereich Ernährung, körperliche Aktivität, Körpergewicht und Krebsrisiko erheblich zugenommen. Das globale Netzwerk des ↗︎ World Cancer Research Fund (WCRF) ist Pionier in Forschung und Aufklärung zum Thema Ernährung, körperliche Aktivität und Krebsprävention. Das Netzwerk hat sich die besondere Verpflichtung gestellt, Empfehlungen zu formulieren, auf der Basis von zuverlässigsten wissenschaftlichen Methoden, und diese Empfehlungen in allgemein verständliche Botschaften umzusetzen, die wiederum als Entscheidungsgrundlage für jeden dienen sollen. Dabei werden höchste wissenschaftliche Standards angewendet, um Objektivität und Transparenz zu garantieren.
Krebsrisiko bei ausgewählten Krebsarten
Brust
Verringerung des Krebsrisikos
- Verzehr von kohlenhydratarmem Gemüse (z. B. Karotten, Rüben, Pastinaken, Kohlrabi sowie grünes Blattgemüse (wie Spinat und Salat); Kohlgemüse, z. B. Brokkoli, Kohl); Lauchgemüse (Zwiebeln, Knoblauch und Lauch) – reduziert das
- Risiko von Östrogenrezeptor-negativem (ER) Brustkrebs (schwache Hinweise).
Lebensmitteln, die Carotinoide enthalten, könnten das Brustkrebsrisiko senken (schwache Hinweise). - Kalziumreiche Ernährung und der Konsum von Milchprodukten könnte das Risiko von prämenopausalem Brustkrebs verringern (schwache Hinweise)
Prostata
Erhöhung des Krebsrisikos
- Übergewicht und Adipositas
- Zu hoher Konsum von Milchprodukten und Calcium
Darm
Verringerung des Krebsrisikos
- Verzehr von Vollkornprodukten, Ballaststoffen, Milchprodukten
- Verzehr von Fisch
- Vitamin C, Vitamin D, Multivitaminpräparate
Erhöhung des Krebsrisikos
- Verzehr von rohem und verarbeitetem Fleisch, Konsum alkoholischer Getränke
Übergewicht und Adipositas
- Zu geringer Verzehr von kohlenhydratarmem Gemüse (z. B. Karotten, Rüben, Pastinaken, Kohlrabi sowie grünes Blattgemüse (wie Spinat und Salat); Kohlgemüse, z. B. Brokkoli, Kohl); Lauchgemüse (Zwiebeln, Knoblauch und Lauch)
- Zu geringer Obstkonsum
Lunge
Verringerung des Krebsrisikos
- Verzehr von Lebensmitteln mit Retinol, Beta-Carotin oder Carotinoiden
- Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Isoflavongehalt (Soja, Tempeh, Tofu etc.)
- Bei aktuellen oder früheren Rauchern: Obst und Gemüse
- Bei aktuellen oder früheren Rauchern: Lebensmittel die Vitamin C enthalten
Erhöhung des Krebsrisikos
- Trinken von Arsen-haltigem Wasser
- Bei aktuellen oder früheren Rauchern: Hochdosis Beta-Carotin-NEM
- Verzehr von rohem und verarbeitetem Fleisch
- Konsum alkoholischer Getränke
Haut
Verringerung des Krebsrisikos
- Kaffeekonsum (Melanom bei Frauen und Basalzellkarzinom bei Frauen und Männern)
Erhöhung des Krebsrisikos
- Trinken von Arsen-haltigem Wasser
- Konsum alkoholischer Getränke
↗︎ Informationen zu allen Krebsarten