Die Bakterienarten im Darm sind unerlässlich für Verdauung, Stoffwechsel- und ↗︎ Immunfunktion. Durch Übergewicht bedingte Krankheiten wie das metabolische Syndrom, entzündliche Darmerkrankungen, Darmkrebs und Lebererkrankungen werden heute in einen engen Zusammenhang mit dem Mikrobiom des Darmes gebracht. Daraus ergibt sich aber auch das Potenzial zur Genesung oder Linderung über die Manipulation mikrobieller Gemeinschaften, sobald neue Erkenntnisse über die Wirkung von Antibiotika, Probiotika, Präbiotika, Polyphenole bzw. Fäkaltransplantationen berücksichtigt werden. Doch welche Faktoren tragen zum Erhalt bzw. der Wiederherstellung der bakteriellen Artenvielfalt bei? Und ändert auch Sport und Bewegung die Darm-Mikrobiota? Wenn ja, auf welche Weise?
Bewegung hat einen positiven Einfluss auf Immunzellen in unmittelbarer Nähe zu mikrobiellen Gemeinschaften des Darmes. Proinflammatorische Zytokine werden dadurch reduziert, antiinflammatorische Zytokine und antioxidative Enzyme hochreguliert. Dies wiederum beeinflusst das „Ökosystem Darm“ und die Zusammensetzung bzw. Verteilung der Bakterien.
- Im Darm von Spitzensportlern ist das Bakterium Veillonella atypica maßgeblich an deren Leistungen beteiligt. Diese Bakterienart war in Stuhlproben von Läufern des Bostoner Marathons besonders verbreitet. Von einem Läufer wurden Veillonella-Bakterien isoliert, und in den Darm von 16 Labormäusen eingebracht. Im Durchschnitt liefen die Mäuse 13 % länger als die Kontrolltiere, denen keine Veillonella-Bakterien verabreicht wurden. Während der Muskelaktivität scheint das gebildete Laktat in den Darm zu gelangen, wo es von den Bakterien gespalten und verwertet wird. Dadurch ließe sich eine ↗︎ gesteigerte Ausdauer bei Spitzensportlern erklären.
- Frauen die mindestens 3 Stunden Sport pro Woche praktizieren, hatten einen höheren Anteil von ↗︎ Butyrat produzierenden Bakterien, im Vergleich zu Frauen die keinen Sport betreiben. Zu diesen Bakterienarten gehört auch Faecalibacterium prausnitzii, eine anti-inflammatorisch wirksame Art, die einen schützenden Einfluss auf die Integrität der Schleimhautbarriere hat.
- Die ↗︎ maximale Sauerstoffaufnahme bei jungen Menschen geht mit einem höheren Anteil der Bakterienstämme Firmicutes und Bacteroides einher.
- Bei jungen Erwachsenen ist das Artenreichtum der Darmbakterien und die Häufigkeit von Butyrat produzierenden Bakterien mit der ↗︎ kardiorespiratorischen Fitness korreliert.