Zum Inhalt springen
+49 6331 23920-14Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Ralf Meyer
Medical Network
Ralf MeyerRalf Meyer
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell
Search:
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell

Hormonverändernde Pestizide im Körper jeder zweiten Person nachgewiesen

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. _navAktuell
  3. Hormonverändernde Pestizide im Körper jeder…

Experten gehen davon aus, dass von den etwa 85.000 bekannten synthetischen Chemikalien etwa 1.000 sogenannte endokrine Disruptoren sein könnten. Es handelt sich dabei um Stoffe, die schon in geringsten Mengen tiefgreifende Veränderung des menschlichen Hormonsystems bewirken und z. B. an der Entstehung von Brust- und Protatakrebs, Unfruchtbarkeit, Diabetes mellitus, kardiovaskulären Erkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen sowie neurologischen, neurodegenerativen und psychischen Erkrankungen beim Menschen beteiligt sind.

Im Sommer 2018 wurde eine Studie in sechs EU-Mitgliedsländern durchgeführt, bei der verschiedene Pestizide mit endokriner Wirkung in den Haar-Proben von 148 Freiwilligen getestet wurden. Im Haar von 60 % der Probanden wurden endokrin wirkende Pestizide nachgewiesen!

Endokrine Disruptoren sind Bestandteile von vielen synthetisch hergestellten Produkten. Materialien aus Plastik (z. B. Kinderspielzeug, Plastikflaschen, Plastikboxen oder Kosmetikflaschen), Auskleidungen von Tetrapaks und Dosen, Elektronikartikel, Baustoffe, Kosmetikprodukte, Textilien sowie in der Industrie verwendete Löse- und Schmiermittel sind besonders belastet. Endokrine Disruptoren sind aber auch in zahlreichen, auch in der EU zugelassenen, Pestiziden vorhanden. Durch das landwirtschaftliche Ausbringen dieser Pestizide auf Felder werden sie in Boden und Gewässern angereichert, gelangen in die Nahrungskette.

Sven Giegold, der Sprecher der deutschen Grünen im Europäischen Parlament und Mit-Organisator des Haartestes beschreibt die Ergebnisse:
„Die Ergebnisse sind alarmierend. In 60 Prozent der Proben wurden eindeutige Rückstände von hormonverändernden Pestiziden gefunden. Jede zweite Testperson hat substantielle Mengen endokrine Disruptoren im Körper. Die Ergebnisse müssen ein Weckruf sein, das Zulassungsverfahren für Pestizide zu verschärfen. Alle Studien müssen öffentlich werden, auch wenn die Ergebnisse des Agrarchemieherstellern nicht passen. Hormonverändernde Substanzen müssen überall aus der Landwirtschaft verschwinden.

Es ist erschreckend, dass wir nicht mehr selbst nicht in der Hand haben, was in unseren Köper gelangt. Es scheint als kann niemand mehr den Ackergiften entkommen. Unser Test zeigt, dass es keine Rolle spielt, wie nah eine Person an landwirtschaftlichen Flächen wohnt: Menschen aus Stadt und Land sind gleichermaßen betroffen. Die Pestizide werden vermutlich über die Nahrung und das Trinkwasser aufgenommen oder im heimischen Garten eingesetzt. Ein weiteres Ergebnis: Das Alter spielt kaum eine Rolle, vom Kleinkind bis zum 70-Jährigen sind alle betroffenen. Das ist gerade angesichts der nachgewiesenen Auswirkungen auf Entwicklungsprozesse bei Kindern äußerst bedenklich. In Deutschland sieht die Situation nur leicht besser aus: Von den 34 Proben aus Deutschland waren in knapp der Hälfte hormonverändernde Pestizide nachweisbar. Auch in Deutschland sind Stadt und Land und alle Altersgruppen betroffen.

Mit am häufigsten haben wir das Pestizid Chlorpyrifos in den Proben gefunden. Die Zulassung von Chlorpyrifos wurde erst kürzlich von den EU-Landwirtschaftsministern für ein Jahr verlängert, trotz der starken Anzeichen für eine Beeinträchung der Gehirnentwicklung von Kindern. Gemäß der EU-Pestizidverordnung dürften solche hormonverändernden Pestizide in der EU gar nicht mehr zugelassen werden. Die Hersteller nutzen aber eine Reihe von Ausnahmen, um dieses Verbot zu umgehen. Denn wenn nur wenige Menschen diesen Stoffen ausgesetzt sein werden, dürfen sie trotzdem auf den europäischen Markt. Unsere Pilot-Studie zeigt jetzt: Die Belastung der Bevölkerung ist in keiner Weise zu vernachlässigen, wie die Ausnahmeregelung vorschreibt. Jede und jeder zweite ist in unserer Studie hormonverändernden Pestiziden ausgesetzt.

Wir fordern, dass hormonveränderende Stoffe ohne Ausnahmen sofort vom Markt genommen werden. Der Schutz der Bevölkerung muss über kurzfristigen Industrieinteressen stehen. Die Abstimmung des Abschlussberichts des PEST-Sonderausschusses im Europaparlament ist die nächste Chance, eine Reform der Zulassungsverfahren im Interesse der Verbraucher durchzusetzen. Missliebige Untersuchungsergebnisse müssen generell veröffentlicht werden. Die Geheimhaltung wissenschaftlicher Ergebnisse durch die Chmiekonzerne muss aufhören.”

↗︎ Meldung und Link zur Verbreitung der Nachricht über soziale Netzwerke

↗︎ Alle Ergebnisse des Haartestes

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Veränderung der IgG-Titer nach EliminationsdiätNächstesNächster Beitrag:IgG-Eliminationsdiät, Migräne und Stimmungsschwankungen

Related posts

Curcumin und Alzheimer-Demenz
23. Juni 2022
Schizophrenie: Gluten-Sensitivität, Entzündungsmarker und Darmbarriere
5. Juni 2022
Multiple Sklerose und IgG-Antikörper gegen Casein
25. Mai 2022
Nickel
9. Mai 2022
Reizdarmsyndrom – Linderung durch Meidung IgG-reaktiver Lebensmittel
24. April 2022
Phosphor
7. April 2022

Registrierung für Therapeuten-Newsletter

→ Zum Formular

Registrierung für Patienten-Newsletter

→ Zum Formular

Unsere letzten Beiträge

  • Curcumin und Alzheimer-Demenz

    Die positiven Wirkungen vieler Stoffe wurden durch den regelmäßigen Verzehr von Nahrungsmitteln entdeckt. Dies gilt auch für die wichtige Heilpflanze Kurkuma, deren Wirkung in östlichen Ländern wie China und Indien seit mehr als 4.000 Jahren bekannt ist. Eine curcuminreiche Ernährung kann vielen Krankheiten, darunter Krebs und Diabetes, entgegenwirken. Das beruht auf den antioxidativen, entzündungshemmenden, antitumoralen,…

    23. Juni 2022
  • Schizophrenie: Gluten-Sensitivität, Entzündungsmarker und Darmbarriere

    Selbst nach mehr als 100 Jahren Schizophrenie-Forschung ist die Pathogenese der Krankheit immer noch nicht vollständig geklärt. Dies ist auf die Heterogenität der Pathogenese und des klinischen Verlaufs zurückzuführen. Die Entstehung beruht wahrscheinlich auf dem Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren, die zu neurochemischen, neurostrukturellen und neurofunktionalen Veränderungen im Gehirn führen. Auch heute noch gibt…

    5. Juni 2022
  • Multiple Sklerose und IgG-Antikörper gegen Casein

    Multiple Sklerose ist eine chronische demyelinisierende Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark chronische Entzündungen auftreten. Durch diese Entzündungen entstehen Nervenschäden, die Lähmungen, Müdigkeit oder auch Sehschäden verursachen können. Die Ursache dieser Krankheit ist nicht bekannt, aber man geht mittlerweile davon aus, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) ein möglicher Verursacher…

    25. Mai 2022

Ralf Meyer
Hp u. psychologischer Berater
Medical Network
Neulandstraße 4
66976 Rodalben
E-Mail

 

 

Impressum
Datenschutzerklärung

Ralf Meyer © 2022
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Für die Funktion der Webseite notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden.

Einstellungen

Beachten Sie unsere Datenschutzhinweise
Privacy & Cookies Policy

Überblick Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
ERFORDERLICHE COOKIES
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
NICHT ERFORDERLICHE COOKIES
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell verwendet werden, um personenbezogene Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN