Zum Inhalt springen
+49 6331 23920-14Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Ralf Meyer
Medical Network
Ralf MeyerRalf Meyer
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell
Search:
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell

IgG-Antikörper gegen Gliadin bei Schizophrenie-Patienten

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. _navAktuell
  3. IgG-Antikörper gegen Gliadin bei Schizophrenie-Patienten

Die Vorstellung, dass Schizophrenie mit dem Konsum von Weizen zusammenhängt, ist bereits seit den 60er Jahren bekannt, wobei die zugrunde liegenden Mechanismen bis heute noch nicht ganz geklärt sind. Basierend auf Daten aus dem Zweiten Weltkrieg belegten epidemiologischen Untersuchungen erstmalig einen positiven Zusammenhang zwischen Weizenkonsum und Krankenhauseinweisungen wegen Schizophrenie. Bei sinkendem Weizenkonsum in skandinavischen Ländern, wurde ein Rückgang der Krankenhauseinweisungen wegen Schizophrenie festgestellt. In den USA stieg der Weizenkonsum, und damit auch die Inzidenz dieser Erkrankung. In Kulturen mit traditionell geringem oder sogar fehlendem Getreidekomsum wurde festgestellt, dass Schizophrenie so gut wie gar nicht existierte. Durch einen „westlichen“ Ernährungsstil stieg die Inzidenz dieser Erkrankung jedoch an: Link 1 | Link 2 | Link 3.

Wie bei allen anderen psychiatrischen Störungen, tragen sowohl genetische als auch Umweltfaktoren zur Erkrankung bei. Bei einem Teil der Schizophrenie-Patienten scheinen entzündliche Veränderungen eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Erkrankung zu spielen: Link 1 | Link 2 | Link 3.

Etwa bei einem Drittel der Menschen mit Schizophrenie können hohe Immunglobulin G- (IgG) Anti-Gliadin-Antikörper nachgewiesen werden, in etwa 3-fach höherer Konzentration als bei gesunden Probanden: Link 1 |  Link 2 | Link 3 | Link 4. Damit ist ein chronisch entzündliches Geschehen verbunden, mit hohem Gehalt an Zytokinen wie Interleukin-1β und Tumornekrosefaktor α und erhöhten Neurotransmittern im vorderen cingulären Kortex, welcher vermutlich mit entzündlichen Prozessen einhergeht.

Mehrere Studien haben die Elimination von Weizen aus der Ernährung von Patienten mit Schizophrenie untersucht. Die Ergebnisse waren gemischt: bei manchen Patienten besserten sich die psychiatrischen Symptome, bei anderen wiederum nicht. In einer kürzlich veröffentlichten Ernährungsstudie wurden sechzehn Patienten mit Schizophrenie oder schizoaffektiver Erkrankung untersucht, die erhöhte Werte von IgG-Anti-Gliadin-Antikörpern aufwiesen (≥ 20 U), jedoch nicht an Zöliakie litten. Während eines 5-wöchigen stationären Aufenthalts erhielten alle Patienten standardisierte glutenfreie Mahlzeiten. Zusätzlich erhielt die Hälfte der Studienteilnehmer einen täglichen Shake mit 10 g Glutenmehl, während die andere Hälfte der Patienten einen Shake mit 10 g Reismehl zu sich nahm. Zum Studienbeginn und am Ende der Studie wurden die Teilnehmer bezüglich psychiatrischer, kognitiver und gastrointestinaler Symptome untersucht. Im Vergleich zu den Patienten mit glutenhaltiger Ernährung zeigten die Patienten mit glutenfreier Ernährung eine Verbesserung der psychiatrischen Symptomatik sowie der Aufmerksamkeit.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Ernährung gemäß IgG-Test bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, ÜbergewichtNächstesNächster Beitrag:FDP will Heilpraktikerberuf jetzt doch erhalten

Related posts

Curcumin und Alzheimer-Demenz
23. Juni 2022
Schizophrenie: Gluten-Sensitivität, Entzündungsmarker und Darmbarriere
5. Juni 2022
Multiple Sklerose und IgG-Antikörper gegen Casein
25. Mai 2022
Nickel
9. Mai 2022
Reizdarmsyndrom – Linderung durch Meidung IgG-reaktiver Lebensmittel
24. April 2022
Phosphor
7. April 2022

Ralf Meyer
Hp u. psychologischer Berater
Medical Network
Neulandstraße 4
66976 Rodalben
E-Mail

 

 

Impressum
Datenschutzerklärung

Ralf Meyer © 2022
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Für die Funktion der Webseite notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden.

Einstellungen

Beachten Sie unsere Datenschutzhinweise
Privacy & Cookies Policy

Überblick Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
ERFORDERLICHE COOKIES
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
NICHT ERFORDERLICHE COOKIES
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell verwendet werden, um personenbezogene Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN