Die Bäckerhefe/Brauereihefe (Saccharomyces cerevisiae) wird nicht nur zur Herstellung von Brauereigetränken und Backwaren eingesetzt, sondern auch in der Tiermast, zur Verbesserung der Wachstumsleistung. Dieser einzellige Hefepilz zählt zu den am häufigsten nachgewiesenen Pilzen in menschlichen Stuhlproben und stammt sehr wahrscheinlich aus der Nahrung. Eine veränderte Verwertung der Nahrung, bedingt durch Antikörper gegen die Bäckerhefe/Brauereihefe („anti-Saccharomyces cerevisiae antibodies“ oder ASCA) könnte im menschlichen Organismus vorkommen. Bei sehr adipösen Menschen wurde eine Korrelation zwischen der Höhe der ASCA-Konzentration und dem BMI nachgewiesen, wobei der Grund der erhöhten ASCA-Werte nicht ursächlich erklärt werden konnte. In einer ↗︎ Studie aus Norwegen wurde nun erstmalig der Zusammenhang zwischen BMI, ASCA-IgG-Antikörpern, Ernährung, Inflammationsmarkern und Zonulin untersucht.
Ernährungsgewohnheiten, Komorbiditäten und klinische Daten von 142 stark übergewichtigen Probanden (Durchschnittlicher BMI: 42 kg/m2) wurden erhoben, wobei die Menge an konsumiertem Brot oder Bier in einen Annäherungswert für die aufgenommene Menge an Bäckerhefe/Brauereihefe umgerechnet wurde. Bei 31 der Probanden wurden ASCA-IgG-Antikörper nachgewiesen, und bei nur 4 bzw. 3 Probanden ließen sich entsprechende IgA- und IgM-Antikörper nachweisen. Bei den 31 Probanden waren Alter, Körperfettanteil und CRP-Werte wesentlich höher im Vergleich zu ASCA-IgG-negativen Probanden. Es wurden signifikante Korrelationen zwischen positiven ASCA-IgG-Antikörpern, Alter, Größe, Gewicht, Körperfettanteil und Serum-CRP-Werten festgestellt. Ein schwacher Zusammenhang ergab sich zwischen der Zonulin-Konzentration und dem ASCA-IgG-Antikörper-Titer. Es bestand jedoch keinerlei Zusammenhang zwischen der Menge aufgenommener Bäckerhefe/Brauereihefe und dem Körperfettanteil oder dem ASCA-IgG-Antikörper-Titer. Die ↗︎ Autoren schlussfolgern daraus, dass ASCA-IgG-Antikörper mit einer allgemeinen inflammatorischen Reaktion einhergehen, die jedoch nicht der Menge an konsumierter Bäckerhefe/Brauereihefe entspricht.