Bei allergischen Hautkrankheiten wie z. B. Urtikaria, Neurodermitis oder Ekzemen kommt es zu einer überschießenden Immunreaktion durch den Kontakt mit Reizstoffen bzw. Kontaktallergenen. Er wird geschätzt, dass etwa die Hälfte aller Menschen manche Lebensmittel nicht vertragen, in unterschiedlichem Ausmaß. Dies äußert sich oftmals durch gastrointestinale Beschwerden oder Hauterscheinungen. Nahrungsmittelpartikel können vom Immunsystem als Immunogene aufgenommen werden, worauf lebensmittelspezifische IgG-Antikörper gebildet werden. Durch Reaktion mit den Nahrungsmittelpartikeln wird eine entzündliche Reaktion ausgelöst. Im zeitlichen Verlauf und bei kontinuierlichem Konsum unverträglicher Lebensmittel können chronische, stille Entzündungen entstehen, die mit einer Vielzahl von Krankheiten oder Symptome einhergehen. Der Nachweis von IgG-Antikörpern gegen Lebensmittel ist daher wichtig, um Lebensmittelunverträglichkeiten zu identifizieren, die nicht durch IgE ausgelöst werden. Das Ziel dieser Studie bestand darin, IgG-Antikörper gegen 14 häufige Lebensmittel bei Patienten mit allergischen Hauterkrankungen nachzuweisen und einen Zusammenhang zu finden, damit die Diagnose der Erkrankungen und die Behandlung der Patienten verbessert werden.
In diese Studie wurden 340 Patienten mit allergischen Hauterkrankungen eingeschlossen (Urtikaria: 145 Patienten, Ekzeme: 123 Patienten, atopische Dermatitis: 72 Patienten), sowie auch 30 gesunde Probanden als Referenz. Die IgG-Tests für alle Teilnehmer bestanden aus 14 gängigen Lebensmitteln wie Rindfleisch, Milch, Huhn, Schweinefleisch, Kabeljau, Reis, Mais, Garnelen, Krebs, Soja, Eiweiß/Eigelb, Tomaten, Pilze und Weizen. Die Ergebnisse zeigten, dass Kabeljau, Krabben, Eier, Milch, Garnelen und Sojabohnen die reaktivsten Lebensmittel waren. Personen mit Hautkrankheiten wiesen im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen eine deutlich höhere IgG-Positivrate auf. So kamen die Autoren zu dem Schluss, dass Patienten mit allergischen Hauterkrankungen lebensmittelspezifische IgG-Antikörper im Blut haben, was auf den ↗︎ Zusammenhang zwischen allergischen Hauterkrankungen und IgG-vermittelter Nahrungsmittelintoleranz hinweist. Sie vertreten zudem die Ansicht, dass der Nachweis von lebensmittelspezifischen IgG-Antikörpern eine wichtige Rolle bei der Diagnose allergischer Hautkrankheiten sowie der Vorbeugung von Lebensmittelallergien spielt. Diese Daten spiegeln die unzähligen Erfahrungen der Therapeuten, die in ihrer Praxis die Ernährungsberatung nach ProImmun M erfolgreich einsetzen.