Colitis ulcerosa gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, wobei es zu einem kontinuierlichen entzündlichen Befall der Darmschleimhaut des Dickdarms bzw. des Colons kommt. Typisches Anzeichen ist Durchfall mit Blut- und Schleimbeimengungen, kombiniert mit Schmerzen im Oberbauch. Die Ursache ist bislang unbekannt, man geht von einer Kombination aus genetischer Veranlagung mit verschiedenen Risikofaktoren (Ernährung, Stress) aus. Obwohl der Verlauf schubförmig ist, benötigen die meisten Patienten doch eine kontinuierliche Medikation.
In einer prospektiven Studie wurde nun untersucht, wie sich eine sechsmonatige IgG-basierte Eliminationsdiät auf die Lebensqualität und Symptomatik von Patienten mit Colitis ulcerosa auswirkt.
An der Studie nahmen 97 Patienten mit Colitis ulcerosa teil, die nach dem Zufallsprinzip in eine IgG-Diätgruppe (49 Patienten) und eine Kontrollgruppe (48 Patienten) aufgeteilt wurde. Für die Interventionsgruppe wurden individuelle Diätpläne erstellt, basierend auf den jeweiligen IgG-Titern. Die Kontrollgruppe ernährte sich weiter wie bisher, wobei auf eine gesunde Ernährung geachtet wurde. Im Verlauf der sechs Monate wurde die Krankheitsaktivität erhoben, sowie auch extraintestinale Manifestationen, Ernährungszustand und Angaben zur Lebensqualität. Lebensmittelspezifische IgG-Antikörper wurden bei 70 % der Teilnehmer nachgewiesen. Zu Studienbeginn bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Nach den sechs Monaten bestanden jedoch erhebliche Unterschiede. So war der Mayo-Score (der sich berechnet aus der Bewertung von Stuhlfrequenz, rektaler Blutung, endoskopischer Bewertung der Darmschleimhaut und ärztlicher Einschätzung des Krankheitsverlaufes) in der Diätgruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (2,41 ± 0,89 gegenüber 3,52 ± 1,15, P <0,05). Die Anzahl der Patienten mit extraintestinalen Manifestationen nahm in der Interventionsgruppe von 7 auf 2 und in der Kontrollgruppe von 6 auf 5 ab. Die Interventionsgruppe hatte einen höheren mittleren Body Mass-Index und Albumin als die Kontrollgruppe (23,88 ± 3,31 gegenüber 21,50 ± 6,24 kg/m2, P <0,05; 48,05 ± 6,39 gegenüber 45,72 ± 5,48 g/L, P <0,05), während Präalbumin und Transferrin zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich war. Die Lebensqualität verbesserte sich nach dem Ausschluss von IgG-reaktiven Nahrungsmitteln (P <0,05). Auch hier wurde gezeigt dass eine IgG-basierte Ausschlussdiät die Symptomatik einer Colitis ulcerosa verbessert und einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen hat. Die Autoren empfehlen weitere eingehendere Studien mit größeren Patientenzahlen.
Jian L, Anqi H, Gang L, Litian W, Yanyan X, Mengdi W, Tong L. ↗︎ Food Exclusion Based on IgG Antibodies Alleviates Symptoms in Ulcerative Colitis. Inflamm Bowel Dis. 2018 May 16. pii: 4996921. doi: 10.1093/ibd/izy110. SCImago Journal Rank Indicator: 2,846