Die Kleinschen Felder, eine neue Basistherapie ↗︎ Link 1 | ↗︎ Link 2, benannt nach dem Entwickler Bernhard Klein (Bremen), machen sich für ihre Funktion einen natürlichen Körpermechanismus zu Nutze – die Bewegung unseres Blutes, der Lymphe und der Nervensignale. Bewegen sich diese über eine bestimmte polymorphe Anordnung wechselpolarer Dauermagnetfelder (Kleinsche Felder), entsteht sofort eine ↗︎ messbare Energie direkt im Blut zur Unterstützung der Durchblutung. Diese sanfte Stimulation unterstützt die Versorgung aller Zellen bis in die kleinsten Kapillargefäße mit Sauerstoff und Nährstoffen. Somit werden Reparatur- und Heilungsprozesse eingeleitet, die bei schlechter Fließfähigkeit des Blutes und Mangelversorgung der Zellen nur eingeschränkt oder gar nicht möglich sind.
Fasst man die Datenlage zu der zentralen Rolle von Mitochondrienfunktionen und mitochondrialer Biogenese in PBMC bei verschiedenen Erkrankungen zusammen, so kommt Prof. Brigitte König (Universität Magdeburg) durch ihre Studienergebnisse [1, 2] und den wissenschaftlichen Publikationen ↗︎ Link 1 | ↗︎ Link 2 | ↗︎ Link 3 | ↗︎ Link 4 | ↗︎ Link 5 zu dem Ergebnis, dass die Anwendung der Kleinschen Felder-Basistherapie sich positiv auswirkt bzw. präventiv wirkt u. a. bei Diabetes Typ II, dem Metabolischen Syndrom (Bluthochdruck, Fettleibigkeit, veränderte Blutfettwerte, Insulinresistenz), bei kardiovaskulären Dysfunktionen (Durchblutungsstörungen) bei neurodegenerativen Erkrankungen, Schlafstörungen und Schmerzmissempfindungen.
Eine Bachelorarbeit von Heisterkamp [3] (Universität Magdeburg) über die Beeinflussung der mitochondrialen Bioenergetik durch permanente polymorphe Magnetfelder (Kleinsche Felder) als Zusammenfassung: „Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass polymorphe permanente Magnetfelder einen Beitrag zur Steigerung des metabolischen Potentials von menschlichen Immunzellen leisten können.“
Quellen:
[1] Beeinflussung von klinisch-chemischen Parametern und von Mitochondrienfunktionen peripherer Blutleukozyten (PBMC) durch polymorphe permanente Magnetfelder vom Typ Kleinsche Felder; Prof. Dr. Brigitte König – MMD Magdeburg, Deutschland, 2014
[2] Einfluss von Kleinsche Felder-Magnetstreifen auf Mitochondrienfunktionen, Studienergebnisse Prof. Dr. Brigitte König – MMD Magdeburg, Deutschland, 2014
[3] Heisterkamp J.: Beeinflussung der mitochondrialen Bioenergetik durch permanente polymorphe Magnetfelder. Bachelorarbeit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 29.11.2017