Zum Inhalt springen
+49 6331 23920-14Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Ralf Meyer
Medical Network
Ralf MeyerRalf Meyer
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell
Search:
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell

Phosphor

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. _navAktuell
  3. Phosphor

Phosphor wurde Ende des 18. Jahrhunderts in den menschlichen Knochen entdeckt. Gemeinsam mit dem Kalzium ist es ein lebenswichtiger Bestandteil und nach Kalzium der häufigste Mineralstoff im Körper. Im Durchschnitt enthält der Körper eines Erwachsenen etwa 600 – 700 g Phosphor. Organische Phosphorsäureverbindungen gehören weiter als Energieüberträger zu den wichtigsten Bausteinen aller lebenden Zellen. Im Körper eines Erwachsenen findet man im Durchschnitt 600 bis 700 g Phosphor, davon werden etwa 500 bis 600 g für den Aufbau von Knochen und Zähnen benötigt. Der Rest befindet sich in der Muskulatur, im Blut und in verschiedenen Organen. Im Körper erfüllt Phosphor verschiedene Funktionen:

  • Bildung, Speicherung und Freisetzung von Stoffwechselenergie in Form ATP (Adenosintriphosphat) als universellem Energiespeicher, bei der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondrien bzw. der Glykolyse
  • Aktivierung von Hormonen
  • Regulierung von enzymatischen Reaktionen (Phosphorylierung)
  • Bestandteil von Nukleinsäuren, Nukleoproteinen und Phospholipiden
  • Säure-Basen-Haushalt (Phosphat-Puffer im Blut, Hydrogenphosphat/Dihydrogenphosphat)

Phosphor ist vor allem in Getreide, Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Eiern und Hülsenfrüchten enthalten. Obst und frisches Gemüse liefern dagegen relativ wenig Phosphor. Vielen industriell hergestellten Lebensmitteln werden bei der Zubereitung künstliche Phosphorverbindungen zugesetzt. Sie sind in fast allen Fertigprodukten zu finden, wo sie unter anderem als Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Säureregulatoren, Backtrieb- oder auch Dickungs- und Bindemittel verwendet werden.

Folgende Lebensmittel sind besonders reich an Phosphor. Der angegebene Gehalt bezieht sich auf mg pro 100 g Lebensmittel.

  • Weizenkeime   1.100
  • Schmelzkäse (45 % Fett)   945
  • Emmentaler Käse   860
  • Kakaopulver   740
  • Ölsardinen   434
  • Weiße Bohnen   429
  • Linsen   412
  • Knäckebrot   400
  • Innereien   300 – 366
  • Erbsen   301

Empfohlene tägliche Zufuhr
Erwachsene: 700 mg täglich
Schwangere und stillende Frauen: 800 mg täglich
Kinder ab 1 Jahr: steigende Werte von 500 mg bis zu 1.250 mg (10 bis 15 Jahre)

Kontraindikationen
Bei eingeschränkter Nierenfunktion besteht die Gefahr der Hyperphosphatämie.

Mangelsymptome
Muskelschmerzen, Knochenschmerzen, periphere Neuropathien, Osteomalazie, Störungen im zentralen Nervensystem.

Überdosierung, toxische Wirkungen, Nebenwirkungen
Bei kurzzeitiger Aufnahme hoher Dosen können Magen-Darm-Beschwerden auftreten, sowie Erbrechen, Durchfall oder Blähungen.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:IgG-basierte Ernährung bei schweren DepressionenNächstesNächster Beitrag:Reizdarmsyndrom – Linderung durch Meidung IgG-reaktiver Lebensmittel

Related posts

Curcumin und Alzheimer-Demenz
23. Juni 2022
Schizophrenie: Gluten-Sensitivität, Entzündungsmarker und Darmbarriere
5. Juni 2022
Multiple Sklerose und IgG-Antikörper gegen Casein
25. Mai 2022
Nickel
9. Mai 2022
Reizdarmsyndrom – Linderung durch Meidung IgG-reaktiver Lebensmittel
24. April 2022
IgG-basierte Ernährung bei schweren Depressionen
24. März 2022

Registrierung für Therapeuten-Newsletter

→ Zum Formular

Registrierung für Patienten-Newsletter

→ Zum Formular

Unsere letzten Beiträge

  • Curcumin und Alzheimer-Demenz

    Die positiven Wirkungen vieler Stoffe wurden durch den regelmäßigen Verzehr von Nahrungsmitteln entdeckt. Dies gilt auch für die wichtige Heilpflanze Kurkuma, deren Wirkung in östlichen Ländern wie China und Indien seit mehr als 4.000 Jahren bekannt ist. Eine curcuminreiche Ernährung kann vielen Krankheiten, darunter Krebs und Diabetes, entgegenwirken. Das beruht auf den antioxidativen, entzündungshemmenden, antitumoralen,…

    23. Juni 2022
  • Schizophrenie: Gluten-Sensitivität, Entzündungsmarker und Darmbarriere

    Selbst nach mehr als 100 Jahren Schizophrenie-Forschung ist die Pathogenese der Krankheit immer noch nicht vollständig geklärt. Dies ist auf die Heterogenität der Pathogenese und des klinischen Verlaufs zurückzuführen. Die Entstehung beruht wahrscheinlich auf dem Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren, die zu neurochemischen, neurostrukturellen und neurofunktionalen Veränderungen im Gehirn führen. Auch heute noch gibt…

    5. Juni 2022
  • Multiple Sklerose und IgG-Antikörper gegen Casein

    Multiple Sklerose ist eine chronische demyelinisierende Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark chronische Entzündungen auftreten. Durch diese Entzündungen entstehen Nervenschäden, die Lähmungen, Müdigkeit oder auch Sehschäden verursachen können. Die Ursache dieser Krankheit ist nicht bekannt, aber man geht mittlerweile davon aus, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) ein möglicher Verursacher…

    25. Mai 2022

Ralf Meyer
Hp u. psychologischer Berater
Medical Network
Neulandstraße 4
66976 Rodalben
E-Mail

 

 

Impressum
Datenschutzerklärung

Ralf Meyer © 2022
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Für die Funktion der Webseite notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden.

Einstellungen

Beachten Sie unsere Datenschutzhinweise
Privacy & Cookies Policy

Überblick Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
ERFORDERLICHE COOKIES
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
NICHT ERFORDERLICHE COOKIES
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell verwendet werden, um personenbezogene Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN