Zum Inhalt springen
+49 6331 23920-14Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Ralf Meyer
Medical Network
Ralf MeyerRalf Meyer
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell
Search:
  • Ralf Meyer, Hp
    • Vita
    • Behandlungserfolge von Patienten
    • Empfehlungsschreiben
  • Therapiekonzept
    • Das Behandlungskonzept
      • Grundlagen und Einführung
      • Ernährungstherapie
        • Histamin
      • Therapiekonzept Darm
      • Therapiekonzept Zellbausteine
      • Therapiekonzept Vitalstoffe
      • Therapiekonzept Kleinsche Felder
      • Therapiekonzept Schwermetall-Entgiftung
      • Therapiekonzept Psychotherapie/Epigenetik
      • Therapiekonzept Reduzierung Elektrosmog
      • Therapiekonzept Vermeidung Risikofaktoren
      • Therapiekonzept Infusionstherapien
  • ProImmun M
    • ProImmun M-Lebensmittel-Toleranztest
      • Immunreaktion auf Nahrungsmittel
      • Getestete Lebensmittel
      • Fructoseanteil in Lebensmitteln
      • Blutprobenversand Patient*in
      • Blutprobenversand Therapeut*in
      • ProImmun M-Kapillarbluttest
    • Empfehlungen/Bezugsquellen
    • Ihre Rechte
  • Akademie
    • Seminare
    • Seminar-Mitschnitte
    • Behandlungserfolge
    • Registrierung Therapeuten-Newsletter
    • Registrierung Patienten-Newsletter
  • Kleinsche Felder
  • Aktuell

Rheumatische Erkrankungen – Ernährung, Darmflora, Inflammation und IgG-Antikörper gegen Nahrungsmittel

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. _navAktuell
  3. Rheumatische Erkrankungen – Ernährung, Darmflora,…

↗︎ Link 1  Es gibt viele Formen rheumatischer Erkrankungen, z. B. autoimmunbedingte entzündlich-rheumatische Erkrankungen, verschleißbedingte (degenerative) Arthrosen oder rheumatische Erkrankungen der Muskulatur und der Sehnen. Die rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis, Spondylitis ankylosans und juvenile idiopathische Arthritis sind chronische systemische immunologisch/entzündliche Autoimmunerkrankungen, denen ein komplexes Geschehen zwischen genetischer Prädisposition, Umweltfaktoren und Autoimmunität zugrunde liegt. Daher richtet sich die wissenschaftliche Aufmerksamkeit zunehmend auch auf die Betrachtung der Ernährung und der Darmbakterien in der ganzheitlichen und ursächlichen Behandlung dieser Krankheiten. Immer mehr Erkenntnisse sprechen dafür, diese Erkrankungen in einem integrierten und multidisziplinären Ansatz zu behandeln.

Studien belegen, wie die Ernährung die Immunantwort direkt beeinflusst und somit entzündliche Prozesse stimulieren oder hemmen könnte. Bestandteile aus der Nahrung interagieren mit der gastrointestinalen epithelialen Barriere, dem mukosalen Immunsystem und der mikrobiellen Darmflora. Interessanterweise gelingt es Patienten mit rheumatoider Arthritis nicht, das richtige Gleichgewicht zwischen „nützlichen“ und potenziell „schädlichen“ Bakterien aufrechtzuerhalten, was zu einer Reduktion der Bifidobakterien und einer Verstärkung der opportunistischen Bakterienarten (Enterobakterien und Staphylokokken) führt. Eine entscheidende Rolle wurde der erhöhten Konzentration von ↗︎ Prevotella copri zugeschrieben, was mit dem Ausbruch und der Schwere der RA-Erkrankung im Zusammenhang zu stehen scheint. Bei der RA hat sich gezeigt, dass die Verabreichung von Lactobacillus helveticus HY7801 (präklinische Untersuchungen) die Bildung entzündungshemmender Zytokine wie IL-10 stimuliert und damit die entzündliche Immunantwort sowie das ↗︎ Fortschreiten und den Schweregrad der Krankheit verringert. Man diskutiert, dass eine Dysbiose der Darmbakterien auch bei Patienten mit psoriatischer Arthritis bzw. systemischem Lupus erythematodes eine Rolle spielt, woraus sich ebenso therapeutische Ansätze zur Verbesserung des Krankheitsverlaufs ergeben könnten.

Bei rheumatischen Autoimmunerkrankungen steuert die Ernährung sowohl lokale als auch systemische Veränderungen im inflammatorischen Geschehen ↗︎ Link 1 | ↗︎ Link 2. Aus über 20-jähriger Erfahrung mit der Ernährungstherapie nach ProImmun M ist bekannt, dass der zeitlich begrenzte Ersatz reaktiver Lebensmittel durch verträgliche Lebensmittel zur Besserung bei ganz unterschiedlichen Erkrankungen oder Symptomen führt. Diese Erkenntnisse sind in unserer ↗︎ Anwendungsbeobachtung, aber auch im Buch „Lebensmittelintoleranzen – kann gesunde Nahrung krank machen?“ ausführlich dokumentiert. Vor einigen Jahren führte ProImmun eine Beobachtungsstudie durch, um Beweise für die Wirksamkeit der Ernährungstherapie nach ProImmun M bei Patienten mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen zu sammeln, Darunter waren auch 149 Patienten die unter allgemeinen Gelenkbeschwerden litten. Nach einer mindestens 3-monatigen Ernährungstherapie gemäß den Vorgaben des Testbefundes, wurde bei 104 Patienten (70 %) eine Besserung festgestellt. Bei 42 Patienten (28 %) trat keine Besserung ein und 3 Patienten (2 %) gaben eine Verschlechterung ihrer Beschwerden an. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass eine individualisierte entzündungshemmende Ernährung als adjuvante Intervention in Betracht gezogen werden sollte, zumal sie sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken kann.

Entzündungshemmende und antioxidative Nährstoffe

Eine Ernährung auf der Basis von Obst, Gemüse und Vollkorn (unter Meidung von rotem und verarbeitetem Fleisch, raffiniertem Getreide und zugesetztem Zucker) ist präventiv wirksam bei vielen chronischen Krankheiten. Daher werden auch Rheumapatienten darauf basierende Ernährungsformen vorgeschlagen: die Mittelmeerdiät, lakto-ovo-vegetarische oder vegane Ernährungspläne ↗︎ Link 1 | ↗︎ Link 2.

  • Die Wirksamkeit der Mittelmeerdiät wurde durch eine Vielzahl von klinischen Studien bestätigt. Die Nurses‘ Health Study I und II, die zu den grössten Untersuchungen der Risikofaktoren für die wichtigsten chronischen Krankheiten bei Frauen gehören, bestätigte die positive Auswirkungen ↗︎ der Mittelmeerdiät auf die Schmerzlinderung.
  • Der langfristige Fischverzehr (mindestens einer Portion fetten Fisches pro Woche, z. B. Lachs, oder vier wöchentlichen Portionen eines mageren Fisches, z. B. Kabeljau) geht mit einem um ↗︎ 52 % verringerten Risiko für die Entwicklung einer RA einher.
  • ↗︎ Antioxidantien, die hauptsächlich in Obst (z. B. roten Früchten wie Blaubeeren, Himbeeren und Erdbeeren), Gemüse, Nüssen, Kakao und Getreide enthalten sind, wirken stark entzündungshemmend bei Patienten mit RA.
  • Eine vermehrte Zufuhr von Ballaststoffen reduziert den CRP-Wert als wesentlichen ↗︎ Biomarker rheumatischer Erkrankungen.
  • Curcumin unterdrückt die Entzündungskaskade, indem es den NF-κB-Signalweg und andere pro-inflammatorische Signalwege einschließlich der Cyclooxygenase (COX) 2 blockiert. Eine curcuminreiche Ernährung führte zur ↗︎ Verbesserung des gesamten Krankheitsverlaufs rheumatischer Erkrankungen.
  • Resveratrol scheint die Synovitis zu lindern, indem es auf die Infiltration von Entzündungszellen einwirkt, den oxidativen Stress reduziert und die Zellapoptose im Synovialgewebe induziert. In Tiermodellen unterdrückte Resveratrol die Vermehrung der Th-17 Zellen, verringerte die Serumspiegel des Rheumafaktors, der Matrix-Metalloproteinase 3 (MMP-3) und erhöhte ↗︎ anti-inflammatorische Mediatoren wie IL-10.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Das Psychobiom – Darmbakterien, Neurotransmitter und StimmungNächstesNächster Beitrag:Darmflora und Depressionen: Inflammationsmarker und mitochondriale Schäden

Related posts

Curcumin und Alzheimer-Demenz
23. Juni 2022
Schizophrenie: Gluten-Sensitivität, Entzündungsmarker und Darmbarriere
5. Juni 2022
Multiple Sklerose und IgG-Antikörper gegen Casein
25. Mai 2022
Nickel
9. Mai 2022
Reizdarmsyndrom – Linderung durch Meidung IgG-reaktiver Lebensmittel
24. April 2022
Phosphor
7. April 2022

Registrierung für Therapeuten-Newsletter

→ Zum Formular

Registrierung für Patienten-Newsletter

→ Zum Formular

Unsere letzten Beiträge

  • Curcumin und Alzheimer-Demenz

    Die positiven Wirkungen vieler Stoffe wurden durch den regelmäßigen Verzehr von Nahrungsmitteln entdeckt. Dies gilt auch für die wichtige Heilpflanze Kurkuma, deren Wirkung in östlichen Ländern wie China und Indien seit mehr als 4.000 Jahren bekannt ist. Eine curcuminreiche Ernährung kann vielen Krankheiten, darunter Krebs und Diabetes, entgegenwirken. Das beruht auf den antioxidativen, entzündungshemmenden, antitumoralen,…

    23. Juni 2022
  • Schizophrenie: Gluten-Sensitivität, Entzündungsmarker und Darmbarriere

    Selbst nach mehr als 100 Jahren Schizophrenie-Forschung ist die Pathogenese der Krankheit immer noch nicht vollständig geklärt. Dies ist auf die Heterogenität der Pathogenese und des klinischen Verlaufs zurückzuführen. Die Entstehung beruht wahrscheinlich auf dem Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren, die zu neurochemischen, neurostrukturellen und neurofunktionalen Veränderungen im Gehirn führen. Auch heute noch gibt…

    5. Juni 2022
  • Multiple Sklerose und IgG-Antikörper gegen Casein

    Multiple Sklerose ist eine chronische demyelinisierende Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark chronische Entzündungen auftreten. Durch diese Entzündungen entstehen Nervenschäden, die Lähmungen, Müdigkeit oder auch Sehschäden verursachen können. Die Ursache dieser Krankheit ist nicht bekannt, aber man geht mittlerweile davon aus, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) ein möglicher Verursacher…

    25. Mai 2022

Ralf Meyer
Hp u. psychologischer Berater
Medical Network
Neulandstraße 4
66976 Rodalben
E-Mail

 

 

Impressum
Datenschutzerklärung

Ralf Meyer © 2022
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Für die Funktion der Webseite notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden.

Einstellungen

Beachten Sie unsere Datenschutzhinweise
Privacy & Cookies Policy

Überblick Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
ERFORDERLICHE COOKIES
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
NICHT ERFORDERLICHE COOKIES
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell verwendet werden, um personenbezogene Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN