Eine 3-monatige IgG-Eliminationsdiät führt zu Änderungen der Serum-Immunglobulin-G (IgG)-Antikörpertiter und verbesserter Lebensqualität bei übergewichtigen/ adipösen Erwachsenen. Bei allen 30 Teilnehmern dieser Studie wurden Lebensmittel-IgG-Tests durchgeführt. Die Interventionsgruppe (20 Teilnehmer) wurde angewiesen, bis zu zehn Nahrungsmittel zu eliminieren, für die sie hohe IgG-Titer aufwies. Gesundheitsberater unterstützten die Essensplanung und Einhaltung der Eliminationsdiät. Im Gegensatz dazu, erhielt eine Kontrollgruppe (10 Teilnehmer) keine IgG-Testergebnisse oder Gesundheitsberatung. Primäres Ergebnis waren Serum-IgG-Titer für die 10 während der Studie eliminierten Lebensmittel, verglichen mit den Ausgangskonzentrationen.
Die IgG-Antikörperkonzentrationen nahmen bei 83 % der Nahrungsmittel in der Behandlungsgruppe und bei 60 % der Nahrungsmittel in der Kontrollgruppe ab, dies stellte jedoch keinen signifikanten Unterschied dar. Sekundärer Endpunkt der Studie war die gesundheitsbezogene Lebensqualität, welche durch Fragebögen erhoben wurden (PROMIS-29 und Measure Yourself). Die Interventionsgruppe berichtete, im Vergleich zur Kontrollgruppe, über eine Verbesserung des Schlafes während der Studie.
Leider wurden in dieser Studie nur die am höchsten reaktiven 10 Lebensmittel berücksichtigt. Dies ist, unserer Ansicht nach, der wesentliche Schwachpunkt der Studie. Um bessere Ergebnisse bezüglich Lebensqualität, Reduktion der IgG-Titer und evtl. auch Gewichtsreduktion festzustellen, wäre es notwendig gewesen, alle reaktiven Lebensmittel aus dem Ernährungsplan auszulassen. Nach Ansicht der Autoren der Studie sind zukünftig größere klinische Studien erforderlich, um den Grad der Verallgemeinerung dieser Ergebnisse zu erheben.