Eine Metanalyse der Universität Amsterdam hat unter 1.955 untersuchten Studien 13 taugliche gefunden, die mit ausreichend hohen Omega-3-Fettsäuredosierungen und Laboruntersuchungen die Wirkung im Hinblick auf Depressionen belegen konnten. Immerhin beträgt die Gruppe der untersuchten Probanden 1.233 Personen, so dass die Statistik hier doch aussagekräftig sein dürfte. Die Wirkung kommt den Antidepressiva gleich, eine Kombination ermöglicht noch eine Steigerung und aufmerksame Leser wissen schon, dass man das Ergebnis mit optimierten Vitamin-D-Spiegeln noch einmal verbessern kann. Veröffentlicht wurde es in der Translational Psychiatry (Studien auf Englisch).